Komfort macht Schule, Kundl, Austria
Komfort macht Schule
Die Tiroler Marktgemeinde Kundl hat ihre neue Volksschule samt großer Sporthalle eingeweiht. Für angenehme Temperaturen beim Lernen und beim Sport sorgen Flächenheiz- und -kühlsysteme von Uponor, darunter ein spezielles Sportbodensystem.
Fakten zum Projekt
Beteiligung von Uponor
Der September 2020 war für viele Kinder in Kundl sehr aufregend: Zum Start des Schuljahres konnten sie erstmals ihr neues Schulgebäude beziehen. Rund 27 Millionen Euro hat die Tiroler Marktgemeinde in den Neubau der Volksschule und einer Dreifachsporthalle investiert. Die neue Schule ist barrierefrei und ganz auf zeitgemäßes Lernen ausgerichtet. Im Erdgeschoss befinden sich die Aula, Bibliothek, Werk- und Zeichenräume sowie die Räume für die Nachmittagsbetreuung. Im ersten und zweiten Obergeschoss wird überwiegend unterrichtet. Die Dreifachsporthalle liegt unter der Erde und lässt sich anhand von Trennwänden in drei Bereiche einteilen. Von der Halle profitiert die ganze Gemeinde, denn sie steht auch den Kundler Vereinen zur Verfügung und hat einen eigenen Eingang auf der Westseite des Areals. Zum Gelände gehört noch ein Bestandsgebäude, die Neue Mittelschule. Sie wird im Zuge der Bauarbeiten um neue Räume erweitert. Sämtliche Bereiche – Neu- und Altbauten – sind unterirdisch miteinander verbunden.
Einer der größten Aufträge für Uponor in Tirol
Ein Großprojekt war all das nicht nur für die Gemeinde Kundl und das Planungs- und Bauteam, sondern auch für Uponor: „In den beiden Neubauten steckt so viel moderne Uponor-Technik wie in keiner anderen Schule in Österreich“, sagt Artur L. Mair, Handelsvertreter bei Uponor. Das gesamte Schulgebäude ist mit der Heiz- und Kühldecke Thermatop M ausgestattet. In der Halle ist das Sportbodensystem Siccus verlegt, in deren Nebenräumen die Fußbodenheizung Classic. „Der Trend im Schulbau geht ganz klar zur Flächentemperierung. Die Kühlung hat eine hohe Priorität, denn in einem Raum mit 25 und mehr Kindern steigen die Temperaturen schnell an, zudem spielt der Klimawandel eine Rolle“, erklärt Projektingenieur Lukas Erharter von der Stiefmüller Hohenauer & Partner GmbH (SHP). Das Unternehmen SHP plant und überwacht seit 30 Jahren die komplette Gebäude- und Elektrotechnik bei nationalen und internationalen Bauprojekten, deren Fokus auf erneuerbaren Energien liegt. Die Neubauten in Kundl beziehen umweltfreundliche Fernwärme aus dem Netz der Gemeinde, für Kälte sorgt eine Grundwasserpumpe.
Wärme und Kälte kommen von der Decke
„Im Schulgebäude haben wir uns für die Heiz- und Kühldecke Thermatop M entschieden, weil dieses System besonders reaktionsschnell ist. Es kann die Temperaturen in den Klassenräumen zum Beispiel nach den Pausen innerhalb kürzester Zeit hoch- oder runterfahren. Ab einem gewissen Zeitpunkt im Frühjahr stellen wir komplett auf Kühlung um und zum Winteranfang auf Heizung“, erklärt Ingenieur Erharter. Insgesamt sind rund 3000 Quadratmeter Fläche mit Uponor Thermatop M ausgestattet. Das System besteht aus leichten, vorgefertigten Heiz- und Kühlelementen aus Mehrschichtverbundrohren. Sie werden durch eine einfache Klick-Montage in die Standard-Deckenunterkonstruktionen verlegt, sodass die Gewerke Rohbau, Trockenbau und Heizungsbau vollständig voneinander getrennt sind – das vereinfacht die Montage.
Spezielle Lösung für Sporthallen
In der Sporthalle kommen die Wohlfühltemperaturen nicht von der Decke, sondern von unten. Das Sportbodensystem Uponor Siccus übernimmt sowohl die Wärme-, als auch die Kälteversorgung der 1450 Quadratmeter großen Halle. Es wurde speziell für die Anforderungen von Sport- und Schwingböden entwickelt und geprüft. „Unser Siccus-System wird unsichtbar im Boden verlegt und ist wartungsfrei. Es gibt keine Anlagenkomponenten, die zum Beispiel beim Ballspielen stören oder an denen sich die Sportler verletzen könnten. Außerdem bleibt so – im Unterschied zu Heizkörpern – die komplette Nutzfläche erhalten“, erklärt Mair. Die Fußbodenheizung Classic – ein Nassbausystem, das im Estrich installiert wird – versorgt auf 1800 Quadratmetern die Umkleiden und weitere Nebenräume.
Gutes Klima für den Lernerfolg
Auf die Erfahrung und das Knowhow von Uponor konnten sich die Planer stets verlassen: Artur L. Mair lieferte die nötigen Referenzen zur Entscheidungsfindung des Gemeinderates und unterstützte die Planung der einzelnen Flächensysteme in der Schule und Sporthalle. Für die Installation war der Familienbetrieb Markus Stolz GmbH & Co KG mit seinem Standort in Kramsach zuständig. Der Betrieb hat schon viele Projekte mit Uponor realisiert. „Wir schätzen die einfache Montage der Produkte und die gute Zusammenarbeit mit dem Uponor-Team“, sagt Ingenieur Dominik Lechner von der Markus Stolz GmbH & Co KG. Ob die Kinder in Kundl jetzt und in Zukunft gerne zur Schule gehen, hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Das Raumklima bietet jedenfalls die besten Voraussetzungen für Lernerfolg und -spaß.
Informationen zum Projekt
Informationen zum Projekt
Partner
Bauherr:
Marktgemeinde Kundl
www.kundl.tirol.gv.at
Architekturbüro:
Scharfetter_Rier_Ramoni, Innsbruck
www.scharfetter-rier.at
Fachplaner:
SHP Stiefmüller Hohenauer und Partner GmbH, Kundl
www.shp.at
Installation:
Markus Stolz GmbH & Co KG
www.stolz.at
Ähnliche Projekte
Maksimir stadium, Zagreb
NK Zagreb's Training camp ZAGREBello
1. FC Brno, Football stadium
Boost to energy efficiency
Icerink in "Városliget"
Thermal Bath in Egerszalók
Refrigeration technology at the city icerink of Pápa
Ice-rink in Pesterzsébet
Kecskemét icerink – Go-kart Hotel
Modernization of Heviz Thermal Lake and Saint Andrew Hospital
Blue Lagoon, Iceland
Sigulda Sports center
"Žalgirio" Arena
Žalgirio Arena has been given a BREEAM In-Use certificate – the first for an existing sports venue in the world.
Stavanger Concert Hall
Tap water installation for a new hockey stadium in Bratislava
The venue of the 75th IIHF World Ice Hockey Championship, which were held in spring 2011, utilised Uponor’s solution for tap water installation.
Turf conditioning at NK Maribor stadium in Slovenia
The Ágora Building, Valencia
Stades de Bienne
The Stades de Bienne gives Biel a brand-new, versatile meeting point for sport, culture, business, eating and shopping and is attracting visitors from all over the region. Due to open in 2015, Uponor AG Schweiz has contributed to this project by providing thermoactive building component systems (TABS).
Addenbrookes Hospital
Ashville Sports Centre, Harrogate
Once completed, the sports centre will boast a significantly enlarged gymnasium, a studio, 9 changing facilities, a reception/café area and new staff offi ces. The swimming
pool will also be redecorated and receive much needed maintenance.